
Die Idee
In der Bündner Bergwelt entsteht mit Sedrun Solar die erste alpine Photovoltaik-Grossanlage der Schweiz. Auf 2000 Metern über Meer nutzen wir die natürlichen Vorteile des Standorts: Die intensive Sonneneinstrahlung und Reflexion durch Schnee ermöglichen eine hohe Stromproduktion – besonders im Winter. Das mutige Pionierprojekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und sichert die nachhaltige Stromversorgung der Schweiz.

Das Projekt in Zahlen
Die beanspruchte Fläche entspricht etwa 46 Fussballfeldern oder 0.2% des Gemeindegebiets von Tujetsch.
Die hochleistungsfähigen Solarmodule werden auf 5’700 Modultische montiert, welche speziell für alpine Bedingungen entwickelt wurden.
Das entspricht der Leistung von rund 1’000 Einfamilienhaus-Photovoltaikanlagen oder das 8fache des Wasserkraftwerkes Val Strem.
Mit dieser Strommenge können rund 6’500 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Besonders wertvoll: 47% der Produktion erfolgt im Winter.
Geschichte Sedrun Solar

November: Projektstart
Der Solarexpress des Bundes ermöglicht die Realisierung von alpinen Photovoltaik-Grossanlagen. Energia Alpina konkretisiert die Projektidee für Sedrun Solar.
Februar: Vorprojekt
Die umfassende Machbarkeitsanalyse bestätigt das Potential des Standorts. Erste Planungen zu Solarfeld, Erschliessung und Baulogistik werden erstellt.
März: Testanlage in Betrieb
Die schweizweit erste Testanlage mit drei Modultischen liefert wertvolle Erkenntnisse zu Montage, Befestigung und Produktion unter alpinen Bedingungen.
August: Gemeindeabstimmung Baugenehmigung
Die Gemeindeversammlung Tujetsch stimmt dem Bauprojekt und dem Baurecht einstimmig zu.
Oktober: Einreichung Baugesuch
Das komplette Baugesuch inklusive Umweltverträglichkeitsprüfung wird beim Kanton Graubünden und dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat eingereicht.
Mai: Erhalt der Baubewilligung
Sedrun Solar erhält als erste alpine Photovoltaik-Grossanlage der Schweiz die rechtsgültige Baubewilligung.
Juli: Vertragsabschluss mit Partner aventron
Mit aventron gewinnt Energia Alpina einen erfahrenen Partner für die Realisierung und den Betrieb der Anlage.
August: Baustart Sedrun Solar
Mit einem medienwirksamen Spatenstich beginnt die Realisierung des Grossprojekts nach umfangreichen Vorarbeiten.
November: Montage der ersten 20 Tische
Die ersten 20 Modultische liefern wichtige praktische Erkenntnisse für die weitere Umsetzung.
Ende 2025: 10% in Betrieb
Die ersten 1’100 Modultische produzieren Solarstrom und erfüllen die Vorgaben des Solarexpresses.
Ende 2026: 45% in Betrieb
Fast die Hälfte der Anlage ist installiert und speist erneuerbare Energie ins Netz ein.
Ende 2027: 80% in Betrieb
Die Anlage nähert sich der Vollendung mit 4’500 installierten Modultischen.
Ende 2028: 100% in Betrieb
Sedrun Solar erreicht mit allen 5’700 Modultischen die volle Leistung von 19.3 Megawatt und versorgt 6’500 Haushalte mit Solarstrom.